100% Glasfaser
jetzt auch in den
Soltauer Ortschaften
Sichern Sie sich jetzt noch Ihren Glasfaser-Hausanschluss inkl. der ersten 20 m auf Ihrem Grundstück! Gilt nur in Verbindung mit einem flott-Tarif Vertrag der TNG
Starten Sie jetzt in eine leistungsstarke Zukunft
Glasfaser ist die derzeit schnellste und zuverlässigste Internet-Übertragungstechnologie, die für private und geschäftliche Internetnutzer in den kommenden Jahren unentbehrlich wird. Die Daten werden nicht mehr wie bei Kupferkabeln elektrisch übertragen, sondern nahezu verlustfrei mittels Lichtwellen.
Mit einem Glasfaseranschluss erhalten Sie Ihre gebuchte Internetgeschwindigkeit garantiert bis in Ihr Haus und das bei höchster Ausfallsicherheit. Geschwindigkeitseinbußen über längere Strecken gehören damit der Vergangenheit an. Denn Glasfaser bietet eine gleichbleibende Leistungsfähigkeit, egal wie weit Sie von einem Hauptverteiler entfernt wohnen. Denken Sie an Ihre Zukunft und entscheiden Sie sich für Glasfaser, denn diese Leitungen sind beständiger, leistungsfähiger und störungsunempfindlicher als Kupferleitungen!
-
Sicher und blitzschnell surfen mit bis zu 1 GBit/s
-
Wertsteigerung Ihrer Immobilie durch das Netz der Zukunft
-
Ruckelfreies Streamen von Video-on-Demand in HD-Qualität. Auch zu Blockbuster- oder Champions League-Übertragungszeiten
-
Hervorragende und beständige Geschwindigkeit auch bei paralleler Nutzung durch mehrere Nutzer
-
Echtzeit-Gaming mit superschnellen Reaktionszeiten
-
Persönlicher Ansprechpartner und Service vor Ort
Wichtige Infos
Zahlen, Daten, Übersichtskarte und Termine
Wir, die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG, erschließen die Soltauer Ortschaften mit einem zukunftssicheren Glasfasernetz - und zwar bis in Ihr Haus. Dabei steht uns unser langjähriger und erfahrener Partner, die TNG Stadtnetz GmbH (TNG), als Betreiber zur Seite. Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir gemeinsam mit der TNG daran, den Glasfaserausbau in und um Soltau voranzutreiben und schnelles Internet erlebbar zu machen. Mit einem eigenen Glasfaser-Hausanschluss stehen Ihnen die umfangreichen Glasfaser-Tarife „flott“ der TNG mit bis zu 1 GBit/s zur Verfügung.
Die Stadtwerke Soltau investieren rund 6 Millionen Euro in den Glasfaserausbau unserer Heimat, um die Soltauer Ortschaften fit für die Zukunft zu machen. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch Fördermittel in Höhe von 3,6 Millionen Euro, die vom Landkreis Heidekreis auch unter Rückgriff auf Mittel des Bundes und des Landes kommen.
Diese Investition in unsere Region lohnt sich. 600 ehemalige weiße Flecken - also Orte mit besonders schlechter Internetanbindung - werden mit schnellem Internet versorgt. Im Frühjahr 2020 beginnen Tiefbaufirmen in unserem Auftrag Glasfasertrassen mit einer Gesamtlänge von circa 150 Kilometern zu bauen.
Auf folgender Übersichtskarte erhalten Sie einen Überblick über alle weißen Flecken in den Soltau Ortschaften.
Was müssen Sie tun, um das neue Glasfasernetz nutzen zu können?
-
Über den Link „Verfügbarkeit“ prüfen, ob ein Hausanschluss an Ihrer Adresse im Rahmen des geförderten Projekts möglich ist.
-
Wenn dies möglich ist, können Sie im darauf folgenden Prozess einfach den „Auftrag Glasfaser-Hausanschluss“, den „Grundstücksnutzungsvertrag“, die „Hinweise zur Auftragserteilung und Leistungsbeschreibung“ sowie das „Merkblatt zu den Eigenleistungen“ als PDF herunterladen.
-
Danach bitte den „Auftrag Glasfaser-Hausanschluss“ und den „Grundstücksnutzungsvertrag“ sorgfältig ausfüllen (direkt im PDF möglich) und die „Hinweise zur Auftragserteilung und Leistungsbeschreibung“ sowie das „Merkblatt zu den Eigenleistungen“ lesen. Wichtig! Ein Hausanschluss ist nur in Verbindung mit einem flott Glasfaser-Paket der TNG und umgekehrt möglich.
-
Fast geschafft!
-
Den ausgefüllten „Auftrag Glasfaser-Hausanschluss“ und den „Grundstücksnutzungsvertrag“ schicken Sie dann bitte unterschrieben an die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG, Herr Mark-Oliver Renk (Privatkundenbetreuung) oder Herr Frank Wesseloh (Geschäftskundenbetreuung), Weinberg 46, 29614 Soltau
-
Profitieren Sie jetzt von den zeitlich begrenzten und besonders günstigen Konditionen. 0 € für den Hausanschluß und die ersten zwanzig Meter auf Ihrem Grundstück. Den Rest erledigen wir für Sie.
Verfügbarkeit
Bitte prüfen Sie, ob ein Glasfaserhausanschluss an Ihrer Adresse im Rahmen dieses geförderten Projekts möglich ist.
Besitzen Sie bereits einen Hausanschluss ?
Wenn ja, klicken Sie bitte auf „Ja“.
Danach können Sie sich die für Ihre Adresse verfügbaren flott Glasfaser-Produkte der TNG anzeigen lassen und direkt buchen.
Wenn nein, klicken Sie bitte auf „Nein“.
Darauf folgend lassen Sie sich bitte anzeigen, ob für Ihre Adresse ein Glasfaser-Hausanschluss möglich ist und profitieren gerne von den zur Zeit besonders günstigen Konditionen.
0 € für den Glasfaserhausanschluss inkl. der ersten zwanzig Meter auf Ihrem Grundstück.
FAQ
Noch Fragen? - Wir haben Antworten für Ihre wichtigsten Fragen, kurz und präzise für Sie aufbereitet.
-
Allgemeines rund um Glasfaser und den Projektverlauf
-
Was ist der Vorteil von Glasfasernetzen?
Die Daten werden nicht mehr wie bei Kupferkabeln elektrisch übertragen, sondern nahezu verlustfrei mittels Lichtwellen. Dabei ist das Potential der Übertragungsleistung noch nicht annähernd erreicht – die Glasfasernetze können Daten bis zu einem Gigabit pro Sekunde und mehr übertragen. Darum gilt Glasfaser als besonders zukunftssicher.
Störungen durch elektromagnetische Felder treten ebenfalls bei Glasfaserkabeln nicht auf, da sie nicht unter Strom stehen. Das übertragene Signal ist also deutlich stabiler.
-
Wo finde ich Informationen zum Glasfaserausbau?
Alle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite glasfaser.sw-soltau.de, telefonisch unter +49 (0)5191 84-251 oder direkt hier vor Ort in unserem Kundencenter, Weinberg 46 in Soltau.
-
Ich nutze das Internet nicht, warum sollte ich einen Anschluss legen lassen?
Ein Glasfaseranschluss ist auch für diejenigen interessant, die das Internet nicht selber nutzen, aber eine Immobilie besitzen. Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert der eigenen Immobilie. Außerdem ermöglicht es nachfolgenden Generationen die Nutzung des hochmodernen Anschlusses. Wird ein Glasfaser-Hausanschluss nach der Ausbauphase beauftragt, steigen die Kosten für diesen.
-
Wie sieht der Projektablauf aus? Was passiert vom ersten Informationsschreiben bis zur Anschaltung?
Für das Glasfaserausbauprojekt der Stadtwerke Soltau wurden im Vorfeld die sog. "weißen Flecken" vom Landkreis Heidekreis identifiziert. Das Gebiet umfasst die Ortschaften rund um Soltau. Besteht nach den Informationsschreiben Interesse an einem Glasfaser-Hausanschluss werden technische Grundstücksbegehungen mit den Eigentümern der betroffenen Immobilien verabredet und die Hausanschlussleitungen besprochen. Danach werden die Bautätigkeiten mit mehreren Gewerken durchgeführt. Dafür werden Tiefbaufirmen und Montagegewerke beauftragt. Am Schluss werden die aktiven Komponenten installiert und das Signal geprüft. Wenn Sie TNG beauftragt haben, Ihren Anschluss von einem anderen Anbieter zu übernehmen, kann es je nach Vertragslaufzeit noch etwas dauern, bis Sie den Glasfaseranschluss nutzen können. Wenn Sie Ihren aktuellen Anschluss von einem anderen Anbieter bereits vor Fertigstellung Ihres neuen Glasfaser-Hausanschlusses kündigen möchten, unterstützen wir Sie hierbei selbstverständlich gerne.
-
Kann ich den Glasfaseranschluss während der Ausbauphase günstiger erhalten?
Während der Ausbauphase haben alle Einwohner in den "weißen Flecken" die Möglichkeit ihren Glasfaser-Hausanschluss zu vergünstigten Konditionen zu erhalten. Der Preis für den Glasfaser-Hausanschluss ist jeweils nur in Verbindung mit einem flott-Glasfaservertrag von unserem Vertriebspartner TNG gültig.
-
Kann ich mich auch nachträglich für einen Glasfaseranschluss entscheiden?
Ein nachträglicher Ausbau nach dem Aktionszeitraum erfordert eine einzelne Baumaßnahme, deren Kosten individuell kalkuliert werden muss. Dabei ist mit erheblich höheren Kosten für Sie zu rechnen. Der Preis für den Glasfaser-Hausanschluss ist zudem nur in Verbindung mit einem flott-Glasfaservertrag von unserem Vertriebspartner TNG gültig.
-
Was ist der Vorteil von Glasfasernetzen?
-
Rund um die Glasfaser-Projekte in den Soltauer Ortschaften
-
Was sind weiße und was sind schwarze Flecken?
Die Stadtwerke Soltau haben sich verpflichtet, in unterversorgten Ortschaften rund um Soltau ein Glasfasernetz zu bauen. Die unterversorgten Ortschaften, die sogenannten weißen Flecken, verfügen über eine Bandbreite < 30 Mbit/s. Ortschaften, in denen eine höhere Bandbreite verfügbar ist, heißen schwarze Flecken und dürfen aktuell, aufgrund der Ausschreibung des Heidekreises, nicht von den Stadtwerken Soltau ausgebaut werden.
-
Warum dürfen die Stadtwerke Soltau nur in den schlecht versorgten Gebieten das Glasfasernetz ausbauen?
Zur Finanzierung des Glasfasernetzes erhalten die Stadtwerke Soltau Zuschüsse vom Bund. Diese Infrastrukturzuschüsse setzen voraus, dass das Glasfasernetz nach den Regeln der Bezuschussung gebaut wird (Materialkonzept des Bundes u. ä.). Dazu gehört auch, dass die Bezuschussung nur für infrastrukturschwache Gebiete mit einer Bandbreitenverfügbarkeit < 30 Mbit/s verwendet wird.
-
Was sind weiße und was sind schwarze Flecken?
-
Fragen zu den Endgeräten in den Glasfasergebieten
-
Kann ich jeden beliebigen Router verwenden?
TNG empfiehlt seinen Kunden, immer einen Router zu verwenden, der gerade aktuell im Produktportfolio der TNG zu finden ist.
Wenn Sie einen eigenen Router für Ihren TNG-Glasfaseranschluss nutzen möchten, achten Sie bitte darauf, dass dieser auch kompatibel zu der TNG-Leistungsbeschreibung ist. Der Router muss für die Bandbreite geeignet sein, die an ihrem Anschluss geschaltet ist. Informationen dazu finden Sie in den Angaben des Herstellers. Ältere Geräte sind gegebenenfalls nicht kompatibel und unterstützen beispielsweise kein IPv6.
Technische Anforderungen an den Router:
Internet: Unterstützung von IPv4 sowie IPv6 LAN: 2 x 1000Base-T (2 x Gigabit-Ethernet)
Telefonie: Internettelefonie SIP-konform nach RFC 3261
Wireless: WLAN 802.11/b/g/n, (besser WLAN 802.11a/b/g/n/ac) simultan und WPA2-Verschlüsselung -
Wie richte ich meine Fritz!Box 7590 für den Glasfaseranschluss ein?
Ein ausführliches Video zur Einrichtung Ihrer Fritz!Box 7590 für den Glasfaseranschluss finden Sie hier auf dem TNG YouTube-Kanal.
Alle Anleitungen zur Konfiguration finden Sie in unserem Downloadbereich. -
Welche Geräte brauche ich für den Fernsehanschluss?
Das TNG TV-Angebot wird über Internetprotokolle bereitgestellt. Sie erhalten eine Set-Top-Box von TNG, die für Sie das Signal für das TV-Gerät ausarbeitet. Diese Box ist im Leistungsumfang enthalten. Sollten Sie weitere TV-Geräte anschließen wollen, benötigen Sie zusätzliche, bei der TNG angemietete Set-Top-Boxen. Die Boxen müssen über ein Netzwerkkabel oder per WLAN an den Router angebunden werden und liefern das Bildmaterial per HDMI.
-
Hängt die Qualität des Fernsehsignals von der bestellten Bandbreite ab?
Wenn Sie über das Internet fernsehen, wie z. B. mit der TV-Option TNG TV, wird das Fernsehsignal über die bestellte Bandbreite bereitgestellt. Somit hat Ihre Bandbreite auch Einfluss auf das Fernsehsignal.
-
Kann ich meine vorhandenen Telefone weiter nutzen?
Ja, Sie können Ihr Telefon weiterhin einsetzen. Die gängigen Leistungsmerkmale werden auch weiterhin unterstützt. Sie benötigen hierzu jedoch einen Router, der über einen entsprechenden Anschluss verfügt (a/b und/oder S0-Schnittstelle). Möchten Sie mehrere Gespräche zeitgleich führen, müssen diese von TNG kostenpflichtig bereitgestellt werden.
-
Kann ich jeden beliebigen Router verwenden?
-
Glasfaserkunden
-
Kann ich während meiner Vertragslaufzeit auch in ein anderes Produkt wechseln?
Sie können auch während Ihrer Vertragslaufzeit kostenlos in ein höherwertiges Produkt wechseln. Der Wechsel kann zum nächsten Monat erfolgen, solange Sie TNG in der ersten Woche des bestehenden Monats den Wechselauftrag zukommen lassen. Bei einem Produktwechsel haben Sie eine neue Vertragslaufzeit von 24 Monaten.
-
Kann ich nach Ende der Laufzeit meines TNG-Vertrages den Anbieter wechseln?
Mit Ablauf der Vertragslaufzeit können Sie selbstverständlich den TNG-Anschluss kündigen und wieder einen kupferbasierten Anschluss bei einem anderen Anbieter beauftragen.
-
Kann ich während meiner Vertragslaufzeit auch in ein anderes Produkt wechseln?
-
Mehrfamilienhaus
-
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Außer mir möchte keiner der Nachbarn Glasfaser haben. Kann ich trotzdem angeschlossen werden?
Ja, Ihr Glasfaser-Antrag ist dafür ausreichend, dass Sie angeschlossen werden. Um den Glasfaser-Hausanschluss zu bauen, müssen Sie uns neben Ihrem Antragsformular lediglich den vom Hauseigentümer unterschriebenen Grundstücksnutzungsvertrag (GNV) zusenden. Bei mehreren Eigentümern muss entweder jeder Eigentümer selbst oder die bevollmächtigte Verwaltung unterschreiben.
-
Ich wohne im einem Mehrfamilienhaus. Ich möchte gerne das flott 500 buchen. Mein Nachbar möchte das Paket flott 300 buchen. Geht das?
Ja, das ist möglich. Jeder Kunden surft über seinen eignen Glasfaseranschluss, sodass jeder sein bestelltes Glasfaserprodukt mit der gewünschten Bandbreite erhält. Für die Glasfaser-Innenhausverkabelung ist der Hauseigentümer verantwortlich.
-
Wie sieht der Ablauf bei einem Mehrfamilienhaus aus?
Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, ist der Eigentümer des Hauses für die Beauftragung des Glasfaseranschlusses zuständig. Im Rahmen einer vor-Ort-Begehung wird in Abstimmung mit dem Eigentümer die genaue Vorgehensweise zum Ausbau besprochen und gegebenenfalls ein individuelles Angebot für den Eigentümer erstellt.
-
Ich besitze ein Mehrfamilienhaus. Keiner meiner Mieter möchte einen flott-Glasfaservertrag. Ich möchte mein Haus aber ans schnelle Glasfasernet anbinden lassen. Was kann ich tun?
Um Ihr Haus an das Glasfasernetz anschließen zu können, benötigen wir mindestens einen flott-Glasfaservertrag. Überzeugen Sie somit mindestens einen Ihrer Mieter von den vielen Vorteilen der leistungsstarken Glasfasertechnik.
-
Mir gehört ein Mehrfamilienhaus. Was ist, wenn sich nach dem Anschluss meines Hauses ans Glasfasernetz noch ein Mieter für einen Vertrag entscheidet?
Ist der Glasfaser-Hausanschluss gelegt und im GNV die korrekte Anzahl an Wohneinheiten hinterlegt, können die Mieter auch im Anschluss noch einen Vertrag einreichen. Es muss dann nur für die entsprechende Innenhausverkabelung gesorgt werden. Der Hausanschluss selbst bietet genug freie Glasfaser-Leitungen für die Mieter. Für eine nachträgliche Installation können zusätzliche Kosten auf den Eigentümer zukommen.
-
Was muss ich als Eigentümer eines Mehrfamilienhauses wissen?
Sollte Ihr Mieter sich für eine leistungsstarke Zukunft mit Glasfaser entscheiden, schließt er selbst den Vertrag über ein Glasfaserprodukt mit uns ab. Der Glasfaseranschluss wird allerdings nur gebaut, wenn Sie Ihr Einverständnis in Form des Grundstücksnutzungsvertrag für den Glasfaser-Hausanschluss in Ihrer Immobilie geben. Zieht Ihr Mieter aus, kann der Nachmieter den Anschluss weiter nutzen. Dafür muss der Nachmieter lediglich einen neuen flott-Glasfaservertrag mit der TNG abschließen.
Des Weiteren ist der Hauseigentümer für die Glasfaser-Innenhausverkabelung verantwortlich, d. h. das Verlegen einer Glasfaserleitung vom Hausübergabepunkt im Keller bis in jede Wohnung.
-
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Außer mir möchte keiner der Nachbarn Glasfaser haben. Kann ich trotzdem angeschlossen werden?
-
Fragen rund um die Baumaßnahmen und die Innenhausverkabelung
-
Wie sehen die Baumaßnahmen in den Ortschaften aus?
Wo auf bestehende Lehrrohre nicht zurückgegriffen werden kann, müssen neue Rohre verlegt werden. Dazu werden kleine Schächte gegraben und im selben Schritt werden dann auch die Rohre verlegt. Die Glasfaserkabel werden dann etwas später mit einem speziellen Verfahren in die Rohre eingeblasen. Außerdem wird noch ein optischer Netzverteiler (ONV) gebaut, welcher die Anbindung an das Netz ermöglicht. Zusätzlich zu dem ONV werden möglicherweise auch noch Kabelverzweiger/-schächte aufgestellt, die die Verbindung der einzelnen Häuser zum ONV regeln. Dies hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.
-
Wie umfangreich sind die Verkehrsbeeinträchtigungen während der Bauphase?
Die Bauarbeiten werden nicht in allen Straßen gleichzeitig durchgeführt. Die Länge der einzelnen Bauabschnitte hängt von der jeweiligen Straßenlänge sowie den Gegebenheiten vor Ort (z.B. bereits vorhandene Leerrohre) ab.
-
Wie groß sind die Gräben auf meinem Grundstück und wer übernimmt die Wiederherstellung?
Normalerweise ist der Graben 60 cm tief und 30 cm breit. Die Tiefe des Grabens kann allerdings variieren, da der Umfang der Baumaßnahmen von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort abhängig ist. Für eine komplette Wiederherstellung des vorgefundenen Ausgangszustandes sorgt das Bauunternehmen. Teilweise wird der Hausanschluss über eine Erdrakete unterirdisch vorbereitet, so dass die Oberflächen geschont werden. In diesem Fall wird lediglich an Ihrem Haus und an der Straße ein kleines Kopfloch geöffnet. Die notwendige Bohrung durch die Hauswand wird vom Keller oder Erdgeschoss aus gemacht. Das Bohrloch wird im nachhinein natürlich gas- und wasserdicht versiegelt. Schauen Sie dazu auch unseren Informationsfilm "Wie kommt die Glasfaser ins Haus".
-
Wo endet das Glasfaserkabel?
Das Glasfaserkabel der Stadtwerke Soltau endet direkt am Netzabschlussgerät in Ihrem Haus.
-
Wann wird festgelegt, wo das Kabel in mein Haus geht?
Die Verlegung des Kabels sowie weitere Baumaßnahmen werden im Rahmen der technischen vor-Ort-Begehung besprochen. Die Hausbegehungen finden nach Terminabsprache statt. Hierfür setzen Sie sich bitte mit den Stadtwerken Soltau in Verbindung.
-
Kann ich die Innenhausverkabelung selbst vornehmen?
Ab dem Netzabschlussgerät (direkt gegenüberliegend dem Hausdurchbruch) ist der Eigentümer des Hauses bzw. der Kunde für die weitere Innenhausverkabelung verantwortlich. Sie können somit selbst entscheiden, wer die Verkabelung vornimmt. Wir empfehlen Ihnen, alle Verkabelungsarbeiten von einem Fachmann ausführen zu lassen, um falsche Verkabelungen zu vermeiden und dadurch mögliche Übertragungsfehler auszuschließen. Sollten Störungen aufgrund mangelhafter Verkabelung auftreten, sind die dadurch resultierenden Entstörungseinsätze von TNG kostenpflichtig.
-
Welche Kabel werden benötigt, um meinen PC und meinen Fernseher anzuschließen?
Wir empfehlen Netzwerkkabel, die mindestens dem CAT5-Standard oder höher entsprechen, um die gesamte Bandbreite für das Internet übertragen zu können. Sollten Sie größere Distanzen als 80 m über diese Verkabelung erreichen müssen, ist es ratsam, dies von einem Installationsbetrieb Ihrer Wahl durchführen zu lassen.
-
Kann ich auch kabellos im Internet surfen?
Ja, das von uns bereitgestellte Endgerät (z. B. die FRITZ!Box) enthält einen WLAN-Router. Sollten Sie einen eigenen Router einsetzen, so muss dieser WLAN unterstützen.
-
Übernehmen die Stadtwerke Soltau die hausinterne Verkabelung?
Voraussetzung für einen Glasfaser-Hausanschluss ist, dass die Stadtwerke Soltau einen TNG-Vertrag und einen Grundstücksnutzungsvertrag vorliegen haben. Die Stadtwerke Soltau sind nur für die aktive Technik bis zum Netzabschlussgerät verantwortlich. Ab dem Netzabschlussgerät (direkt gegenüberliegend dem Hausdurchbruch) ist der Eigentümer des Hauses für die weitere Innenhausverkabelung verantwortlich. Sie können jedoch jeden von Ihnen gewählten Innungsbetrieb eigenständig wählen. Wir empfehlen, in Einfamilienhäusern eine sogenannte CAT5 Verkabelung vorzunehmen (moderne Netzwerkkabel).
-
Ist eine eigenständige Leerrohr-Verlegung bei eventuellen Mehrmetern möglich?
Ja. Sie haben die Möglichkeit, das Leerrohr auf Ihrem Grundstück eigenhändig zu verlegen.
Bitte sprechen Sie diese Maßnahme vor Baubeginn mit den Stadtwerken Soltau durch.
-
Wie sehen die Baumaßnahmen in den Ortschaften aus?
-
Fragen rund um die Beauftragung von Glasfaser
-
Wie bestelle ich einen Glasfaseranschluss?
Am schnellsten geht es online unter glasfaser.sw-soltau.de. Geben Sie alle Vertragsdaten bequem von zu Hause aus ein und senden uns diese per Post und eingescannt per Mail zurück. Bitte denken Sie unbedingt daran, uns den unterschriebenen Grundstücksnutzungsvertrag zuzusenden.
Zusätzlich finden Sie alle Vertragsunterlagen auch im Downloadbereich:
1. Antragsformular
Bestellen Sie das gewünschte Glasfaserprodukt. Bitte beachten Sie, dass wir sowohl für die Einzugsermächtigung als auch für die Auftragserteilung jeweils eine Unterschrift benötigen.2. Grundstücksnutzungsvertrag
Mit dem Grundstücksnutzungsvertrag erteilt der Eigentümer der Immobilie die Erlaubnis zur Durchführung aller für den Glasfaseranschluss notwendigen Arbeiten auf dem Grundstück und am Gebäude. Der Grundstücksnutzungsvertrag muss immer vom Grundstücks- bzw. Hauseigentümer unterzeichnet werden.3. Anbieterwechselauftrag (Portierung)
Mit diesem Dokument beauftragen Sie die TNG, Ihren Telefonanschlusses bei Ihrem bisherigen Anbieter zu kündigen und Ihre bisherige Telefonnummer zu übernehmen. Bitte achten Sie darauf, die gleiche Person und Adresse anzugeben, über die Ihr bisheriger Telefonanschluss läuft (erkennbar auf Ihrer letzten Telefonrechnung). Wenn dem Vertrag ein Internet- oder TV-Angebot zugeordnet ist, werden diese Leistungen ebenfalls gekündigt. Sollten Sie einen zusätzlichen Internetanbieter oder TV-Anbieter haben, so müssen Sie diese Verträge eigenständig kündigen.4. Ab die Post
Bitte senden Sie uns das Auftragsformular, den Grundstücksnutzungsvertrag sowie den Anbieterwechselauftrag auf dem Postweg zu.Alle Formulare finden Sie online im Downloadbereich. Gern senden wir Ihnen auf Wunsch alle Vertragsunterlagen auch per Post zu, rufen Sie uns einfach unter +49 (0)5191 84-251 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an glasfaser@sw-soltau.de
-
Welche Dokumente sind für den Auftrag erforderlich?
1. Auftrag Glaserfaser-Hausanschluss
Der Glasfaser-Hausanschluss kann nur in Verbindung mit einem flott-Glasfaservertrag von TNG hergestellt werden. Bitte beachten Sie, dass TNG sowohl für die Einzugsermächtigung als auch für die Auftragserteilung jeweils eine Unterschrift von Ihnen benötigt.2. Grundstücksnutzungsvertrag
Mit dem Grundstücksnutzungsvertrag erteilt uns der Eigentümer der Immobilie die Erlaubnis zur Durchführung aller für den Glasfaseranschluss notwendigen Arbeiten auf dem Grundstück und am Gebäude. Der Grundstücksnutzungsvertrag muss immer vom Grundstücks- bzw. Hauseigentümer unterzeichnet werden.3. Anbieterwechselauftrag (Portierung)
Mit diesem Dokument beauftragen Sie TNG, Ihren Telefonanschluss bei Ihrem bisherigen Anbieter zu kündigen und Ihre bisherigen Telefonnummern zu übernehmen. Bitte achten Sie darauf, die gleiche Person und Adresse anzugeben, über die Ihr bisheriger Telefonanschluss läuft (erkennbar auf Ihrer letzten Telefonrechnung). Wenn dem Vertrag ein Internet oder TV-Angebot zugeordnet ist, wird dieser ebenfalls gekündigt. Sollten Sie einen zusätzlichen Internetanbieter oder TV-Anbieter haben, so müssen Sie diese Verträge eigenständig kündigen. -
Wer kündigt meinen bisherigen Vertrag?
Gern übernimmt TNG für Sie alle Formalitäten mit Ihrem bisherigen Anbieter. Damit TNG Ihren aktuellen Telefonanschluss kündigen und Ihre jetzigen Rufnummern übernehmen kann, benötigt TNG von Ihnen lediglich einen ausgefüllten Anbieterwechselauftrag (Portierung). Sollten Sie für Internet, Kabel-TV oder Preselection zusätzlich Verträge bei anderen Anbietern haben, müssen Sie diese Verträge selbst kündigen. Reichen Sie jedoch diese Kündigungen unbedingt erst ein, nachdem TNG Ihnen einen voraussichtlichen Anschlusstermin mitgeteilt hat.
Achten Sie bitte auch darauf, dass Sie jetzt keine Vertragsverlängerungen durch z. B. Tarifwechsel eingehen.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre E-Mail Adresse nicht mitnehmen können und diese bei Ihrem alten Anbieter verbleibt. Bei den meisten Anbietern können Sie Ihre E-Mail Adresse jedoch weiternutzen. Hier reicht der Besuch im Kundenzentrum oder ein Anruf bei der Kundenhotline, um Ihre E-Mail Adresse auch ohne Vertrag beim Altanbieter nutzbar zu machen. Bitte lassen Sie sich in dem Gespräch mit dem Altanbieter auf keine Vertragsänderung oder -verlängerung ein. Adressen von sogenannten Freemail-Anbietern (z.B. GMX, Google, Yahoo) können weiter genutzt werden.
-
Wann wird mein alter Vertrag gekündigt?
Um eine Versorgungslücke zu vermeiden, werden wir den Anschluss bei Ihrem bisherigen Anbieter erst dann kündigen, wenn der Glasfaser-Hausanschluss hergestellt und betriebsbereit ist.
-
Ab wann muss ich für meinen Flott Glasfaservertrag zahlen?
Sie müssen erst dann für den Flott - Glasfaseranschluss zahlen, wenn Ihr bisheriger Vertrag beendet ist und Sie die Leistung der TNG in Anspruch nehmen.
-
Kann ich meine Rufnummern behalten?
Ja, Sie können Ihre Rufnummern behalten. Damit TNG Ihre aktuellen Rufnummern übernehmen kann, benötigt TNG von Ihnen lediglich einen ausgefüllten Anbieterwechselauftrag (Portierung). Es ist jedoch möglich, dass Ihr Altanbieter eine Bearbeitungsgebühr erhebt.
-
Kann ich im Vornherein den Glasfaseranschluss nutzen, auch wenn der alte Anschluss noch nicht gekündigt ist?
Ja. Da das Glasfasernetz autark und unabhängig vom Kupfernetz ist, kann eine Schaltung ihres flott-Glasfaservertrages noch vor dem Anbieterwechsel ermöglicht werden. Über Ihre alten Rufnummern telefonieren Sie in dem Fall weiterhin über Ihren bisherigen Anbieter und nutzen das Internet über Ihren neuen Glasfaseranschluss. Diese Leistung ist allerdings nicht kostenfrei.
-
Zahle ich doppelte Anbieterkosten, wenn ich jetzt unterschreibe?
Nein. Der Anschluss bei der TNG Stadtnetz GmbH wird Ihnen erst dann in Rechnung gestellt, wenn Sie an das Glasfasernetz angeschlossen sind und die Portierung, sofern der Anbieterwechselauftrag bei uns eingereicht wurde, abgeschlossen ist. Bei der Bereitstellung des TNG-Glasfaserangebots kündigt TNG bei Ihrem alten Anbieter. Dies sichert eine lückenlose Versorgung und verhindert zugleich das Zahlen von doppelten Entgelten.
Sofern Sie zusätzlich für Internet, Kabel-TV oder Preselection Verträge bei einem anderen Anbieter gewählt haben, müssen Sie diese zusätzlichen Verträge dann bei dem jeweiligen Anbieter selbst kündigen. Aber warten Sie hiermit bitte, bis wir Ihnen einen voraussichtlichen Anschlusstermin nennen.
-
Kann mein aktueller Anbieter vor dem Wechsel die Versorgung einstellen?
Im Telekommunikationsgesetz (TKG) § 46 wird die Versorgungsverpflichtung geregelt.
Wenn Sie einen Anbieterwechsel beauftragt haben, Ihr Vertrag mit Ihrem bisherigen Anbieter jedoch endet, muss dieser Sie solange weiterversorgen, bis alle vertraglichen und technischen Details für den Wechsel zu TNG geklärt sind.
Am Tag der Umschaltung kann es zwar zu einer Versorgungsunterbrechung kommen, diese Unterbrechung darf jedoch nicht länger als einen Kalendertag andauern. Gelingt die Umschaltung auf Ihren neuen Anbieter zum angekündigten Termin nicht und sind Sie länger als einen Kalendertag ohne Telekommunikationsversorgung, ist zunächst der bisherige Anbieter zur Weiterversorgung verpflichtet.
Weitere Informationen zum Anbieterwechsel finden Sie auch auf der Seite der Bundesnetzagentur.
-
Wer muss den Grundstücksnutzungsvertrag unterschreiben?
Der Grundstücksnutzungsvertrag muss vom Grundstücks- bzw. Hauseigentümer unterschrieben werden. Gibt es mehrere Eigentümer, müssen alle Eigentümer unterschreiben. Bei der Übergabe der Immobile einer Verwaltungsgesellschaft kann auch ein Vertreter der Verwaltungsgesellschaft für alle unterschriftsberechtigt sein.
Der Mieter ist nicht unterschriftsberechtigt.
-
Warum muss der Grundstückseigentümer einen Grundstücksnutzungsvertrag unterzeichnen?
Mit dem Grundstücksnutzungsvertrag gibt der Eigentümer der Immobilie sein Einverständnis, dass das Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen wird und der dafür notwendige private Grund genutzt werden kann. Weitere Verpflichtungen gehen Sie nicht ein.
-
Kann ich mein Haus ohne einen Grundstücksnutzungsvertrag anschließen lassen?
Nein. Ohne Grundstücksnutzungsvertrag ist kein Hausanschluss möglich. Wir benötigen neben dem flott-Glasfaservertrag auch immer einen Grundstücksnutzungsvertrag.
-
Kann ich mein Haus nur mit einem Grundstücksnutzungsvertrag ohne einen flott-Glasfaservertrag von TNG anschließen lassen?
Nein, wir benötigen neben dem Grundstücksnutzungsvertrag immer auch einen flott-Glasfaservertrag.
-
Muss ich eine SIM Karte (oder andere Option wie TV) jetzt schon dazu buchen?
Nein, Sie können alle Optionen auch nachträglich noch bei uns beauftragen.
-
Wie bestelle ich einen Glasfaseranschluss?
